ZAR Spandau - EAP

Kontakt & Infos
ZAR ambulante Rehaklinik
  • ZAR Spandau
  • Reha & Nachsorge
  • Rezept & Therapie
  • Gesundheit & Fitness
  • ZAR Digital
  • Team Spandau
  • Karriere

Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP)

Wann kommt die Erweiterte Ambulante Physiotherapie in Frage?

Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) bietet Erwerbstätigen nach einem Wege-, Sport- oder Arbeitsunfall ein intensives und individuelles Behandlungskonzept. Private Krankenkassen bieten ihren Versicherten die EAP auch außerhalb eines Wege-, Sport oder Arbeitsunfalles an. Die EAP ist eine Komplextherapie aus Krankengymnastik, Physikalischer Therapie und Medizinischer Trainingstherapie (MTT). Auf zusätzliche ärztliche Verordnung können auch Ergotherapie und psychologische Einzelgespräche zur Anwendung kommen.
Eine EAP ist damit weitaus intensiver als Einzelbehandlungen auf Rezept. Im Gegensatz zur ambulanten Rehabilitation konzentriert sich die EAP mit ihren Therapieleistungen rein auf die Verbesserung der eingeschränkten Funktionen.

Erweiterte Ambulante Physiotherapie - EAP

Was ist das Ziel der EAP?

Ziele der EAP sind die Wiederherstellung oder Verbesserung der eingeschränkten Funktionen sowie die Rückkehr an den Arbeitsplatz. Mit unserer Unterstützung finden Sie Ihre körperliche Leistungsfähigkeit bald wieder. Dabei begleitet Sie unser kompetentes und interdisziplinäres Team Schritt für Schritt. Ihren beruflichen Alltag und die individuellen Lebensgewohnheiten können Sie so stufenweise wieder aufnehmen.

Welche therapeutischen Leistungen beinhaltet die EAP?

Die EAP ist eine Komplextherapie bestehend aus:

  • Krankengymnastik
  • Physikalischer Therapie (Kälteanwendungen, Rotlicht, Fango und Elektrotherapie)
  • Medizinischer Trainingstherapie (MTT)
  • Bewegungstherapie

Bei Bedarf mit zusätzlicher Verordnung:

  • Lymphdrainagen
  • Massagen/Bindegewebsmassagen
  • Isokinetik
  • Ergotherapie

Wie kann ich die EAP beantragen?

Die EAP können Sie über folgende Kostenträger beantragen:

  • Berufsgenossenschaften (BG) und Gesetzliche Unfallversicherungen
  • Beihilfe und Private Krankenkassen

Die EAP für die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen wird von Ihrem D-Arzt beantragt. Bei Beihilfe bzw. Privat-Patienten genügt in der Regel die Verordnung des Arztes.

 

Wie lange dauert die EAP?

Die EAP wird in der Regel zunächst für 14 Tage verordnet, wird bei Bedarf aber über den D-Arzt für weitere zwei Wochen verlängert.

Wie geht es nach der EAP weiter?

Eine gelungene Therapie ist dann gegeben, wenn die Wiedereingliederung ins berufliche bzw. ins soziale Umfeld geglückt ist. Manchmal liegen jedoch Veränderungen vor, die im Rahmen einer 2-4 wöchigen Therapie nicht ausreichend behandelt werden können. In solchen Fällen ist eine qualifizierte und professionelle Begleitung auch nach einer EAP notwendig. Mit weiterführenden Rezepten kann die Therapie im ZAR einfach an der Stelle fortgesetzt werden, an der die EAP endete.

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns unter
030 - 818 751 60
info@zar-spandau.de

Folgen Sie uns auch hier

Sonstiges

  • Impressum
  • Informationen zu Corona
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Datenschutzerklärung
© Nanz medico GmbH & Co. KG

Wir sind dabei

Das Rehaportal

made by Trendmarke